zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe » EDITORIAL


Titelcover der aktuelle Ausgabe 3/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Material zum Download
Hier können Sie das Downloadmaterial der jeweiligen Ausgaben herunterladen.

Schriftleitung & Redaktion
Schriftleitung & Redaktion stellen sich hier vor.

Herausgeber & Beirat
Herausgeber und Beirat der »Katechetische Blätter« finden Sie hier.

EDITORIAL
Die Schriftleitung: Dr. Eva Stögbauer-Elsner, Prof. Dr. Helena Stockinger, Prof. Dr. Johannes Heger
Liebe Leserinnen und Leser,

eine gemischte Stimmung liegt in der Luft. Viele junge Menschen sind auf der Straße, teilweise nur mit einem Zettel in Klarsichtfolie, teilweise mit ihrer Schultasche. Manche strahlen um die Wette, andere blicken etwas besorgt zu Boden, einige feiern ausgelassen, andere steigen betreten in die Straßenbahn ein. Es ist Schulschluss, der letzte Tag eines Schuljahres, an dem in besonders verdichteter Weise unterschiedliche Emotionen greifbar werden – selbst außerhalb der Schule. Aber welche Rolle spielen Emotionen während des Schuljahres und wie können sie angemessen berücksichtigt werden? Diesen Fragen geht das von Heike Harbecke und Helena Stockinger inhaltlich verantwortete Heft nach. 

Nach dem Auftakt eröffnet der Reflexionsteil unterschiedliche Perspektiven auf Emotionen. Susanne Gillmayr-Bucher verdeutlicht anhand biblischer Beispiele, dass die Weise, wie Emotionen erlebt, verstanden und ausgedrückt werden, kulturell geprägt ist. Eine psychologische Sichtweise spielen Berit Breins, Ann-Kathrin Quarda und Michaela Gläser-Zikuda ein, indem sie kognitive Emotionstheorien schildern und die Bedeutung von Lernund Leistungsemotionen herausstellen. Dass Emotionen auch gelernt werden können, verdeutlicht Helga Kohler-Spiegel und zeigt dies anhand von Beispielen für die Grundschule. Laura Mößle wiederum fragt an, welche Emotionen im Religionsunterricht eine Rolle spielen und wie diese in der Unterrichtspraxis gemanagt werden. Zugleich betont sie, dass Emotionen durch Praktiken im Unterricht hervorgebracht und gestaltet werden können.

Die im Praxisteil anschließenden Auseinandersetzungen mit Angst (David Novakovits), Leistungsdruck (Gabriele Otten), Freude (Heike Harbecke), Trauer (Doris Hasenkamp- Jakob), Liebe (Lisa-Marie Mansfeld), Wut (Jean-Pierre Sterck-Degueldre) und Scham (Rebekka Burke) beleuchten Facetten der Emotionen im Kontext von Schule und Unterricht. Konkrete Praxisbeispiele skizzieren Möglichkeiten, Emotionen angemessen zu berücksichtigen und regen an, diese in ihrer Vielfalt zu bedenken.

Der zweite Heftteil widmet sich dem Thema »Kunst im Religionsunterricht«. Claudia Gärtner, Britta Konz und Stephanie Lerke gehen ausgehend von ihrem Forschungsprojekt der Frage nach, welche Gelingensbedingungen es für heterogenitätssensible religiöse Lernprozesse mit Kunst im Religionsunterricht braucht und bieten inspirierende Ideen für die Arbeit mit Kunst in der Praxis. Begleitet von Emotionen und Kunst wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre und einen schönen Sommer! 

Zurück zur Startseite

Sie haben die Wahl ...

weitere Infos zu unseren Bezugsarten

Jahresinhaltverzeichnisse

Hier können Sie die Jahresverzeichnisse der letzten Jahre einsehen.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Katechetische Blätter
Matthias Grünewald Verlag

Telefon: +49 (0) 711 44 06-134 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit