zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite


Titelcover der aktuelle Ausgabe 4/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Material zum Download
Hier können Sie das Downloadmaterial der jeweiligen Ausgaben herunterladen.

Schriftleitung & Redaktion
Schriftleitung & Redaktion stellen sich hier vor.

Herausgeber & Beirat
Herausgeber und Beirat der »Katechetische Blätter« finden Sie hier.

Leseproben
Hier erhalten Sie Einblicke
in unsere Hefte.


Unsere aktuelle Ausgabe 4/2023 zum Thema
»Maria«
mit folgenden ausgewählten Beiträgen:
AUFTAKT
Agnes Wuckelt
Marienbilder – Frauenbilder
Von Kirchenmännern zur absoluten Ausnahmefrau erhoben, ist sie unerreichbar für reale Frauen. Aber auch: Die biblische Maria mit einer äußerst ungewöhnlichen Biografie singt davon, dass Gott patriarchale Hierarchien außer Kraft setzt. Der Austausch über Sichtweisen und Erfahrungen gewinnt Fahrt Richtung Kirche und Lehramt.
AuftaktEine Frauengruppe hat sich für die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt zum Kräuterbuschen-Binden getroffen. Was soll dieses Fest? Mariologische Versatzstücke werden ausgetauscht. »Gott, du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Himmel aufgenommen mit Seele und Leib«, heißt es in der Liturgie. »Die schönste aller Frauen« steht, geschmückt mit »Mond und Sternen«, »als Morgenröte am Himmel« (GL 531). Unendlich weit von uns hier unten entfernt, ein wirkmächtiges, auch ein Frauen ermächtigendes Bild?
Lesen Sie mehr...   
REFLEXION
Muna Tatari / Klaus von Stosch
Zum Ringen um die Verletzlichkeit Mariens im Koran
Maria wird im Koran in der nach ihr benannten Sure 19 vorgestellt. In dieser Sure ist die Rede von Gottes Barmherzigkeit die Leitmelodie der Gottesrede, an die immer wieder erinnert und die gerade durch die Gestalt Mariens und an ihr illustriert wird.
Ganz offensichtlich ist, dass im Koran eine leitende Idee des biblischen Marienbildes aufgegriffen und zugespitzt wird, nämlich der Gedanke, dass etwas von Gottes barmherziger Menschenfreundlichkeit durch Maria erfahrbar wird. Maria, die in der kirchlichen Tradition zur Gottesgebärerin wird, erscheint hier im wahrsten Sinne des Wortes als eine Verkörperung der Barmherzigkeit Gottes, indem sie sich zum einen ganz und gar in die Barmherzigkeit Gottes hineinbegibt und zum anderen durch ihre Schwangerschaft und ihr Muttersein die Beziehungsqualität Gottes mit ihr einen menschlichen Ausdruck bekommt.
Lesen Sie mehr...   
PRAXIS
Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Raus aus der Weihnachtsidylle – die Maria des Magnifikats
Eine weihnachtliche Krippenidylle lenkt den Blick auf eine demütige Maria als Mutter Jesu. Das lukanische Rollenskript zeichnet hingegen das Bild einer selbstsicheren Frau, die prophetisch- sozialen Sprengstoff verkündet. Entdeckungen mithilfe der filmhermeneutischen Bibeldidaktik.
Lichter, Lieder, Krippen und Geschenke – weihnachtliches Brauchtum bleibt auch in einer von Traditionsabbruch und Säkularisierung geprägten Spätmoderne präsent. Kinder und Jugendliche begegnen diesem Traditionsgut z. T. im Rahmen religiöser Bildung, in kulturellen und vor allem in kommerziellen Kontexten. So gehören auch die Erzählungen von der Geburt Jesu zu den noch relativ gut bekannten neutestamentlichen Überlieferungen. Die lukanischen (Lk 1–2) und matthäischen (Mt 1–2) Narrationen sowie einige Erzählmotive aus apokryphen Evangelien sind im kulturellen Gedächtnis unserer Gesellschaft verwurzelt, oft synchronisierend miteinander verwoben: alle Jahre wieder in Krippenspielen und – darstellungen inszeniert, mitunter auch aktualisiert.
Lesen Sie mehr...   
BLICKPUNKT
Patrik C. Höring
Elementarisierung in der Katechese – jetzt auch mit »bischöflichem Segen«
Elementarisierung, in der Didaktik eigentlich ›immer schon‹, in der Religionsdidaktik spätestens seit den Arbeiten von Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweitzer, eine bekannte Weise, Inhalte und Person, Glauben und Leben miteinander in eine Korrelation zu bringen. Demgegenüber wurde und wird in der Katechese über Mindeststandards diskutiert oder eine Verkürzung der Glaubenslehre befürchtet bzw. unterstellt.
Nun scheint eine Wende auch im Hinblick auf die Katechese eingeleitet worden zu sein: Papst Franziskus ist es selbst, der mit seinem Schreiben »Evangelii Gaudium« (2013) im Kontext seines Projektes einer »missionarischen Umgestaltung der Kirche« (EG 19 ff.) das Prinzip der Elementarisierung (wenn auch nicht wörtlich) empfahl: Die Konzentration auf das Wesentliche (vgl. etwa EG 34–39). Es ist der Gedanke einer »kerygmatischen Katechese« (EG 163– 165), der daher auch das Direktorium für die Katechese (2020) an vielen Stellen durchzieht (vgl. u. a. DfK 2.57-60.247) und der nun in der jüngsten Arbeitshilfe des Sekretariates der Deutschen Bischofskonferenz für die Erstkommunionkatechese empfohlen wird (vgl. DBK 2022).
Lesen Sie mehr...   

Sie haben die Wahl ...

weitere Infos zu unseren Bezugsarten

Jahresinhaltverzeichnisse

Hier können Sie die Jahresverzeichnisse der letzten Jahre einsehen.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Katechetische Blätter
Matthias Grünewald Verlag

Telefon: +49 (0) 711 44 06-134 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum