|

Unsere aktuelle Ausgabe 4/2025 zum Thema
»Babel«
mit folgenden ausgewählten Beiträgen: |
| AUFTAKT |
 |
| Stefan Altmeyer / Lukas Ricken |
| Babel als Denkfigur für ein Leben jenseits klarer Ordnungen |
| »Babel« ist mehr als ein gescheitertes Bauprojekt oder eine leicht zu entschlüsselnde Parabel über menschlichen Größenwahn. Als zentrale biblische und (pop)kulturelle Metapher eröffnet es Prozesse der Auseinandersetzung über Vielstimmigkeit, Fortschritt und deren Fragilität. |
 |
|
»Menschen müssen lange Zeit viel Wasser trinken, da dies wichtig ist.« So lautet das Ergebnis eines Sprachexperiments mit Mainzer Theologiestudierenden. Diese sollten spontan und in einem Satz die Kernbotschaft der Erzählung vom Turmbau zu Babel (Gen 11,1–9) notieren. Sie sollten dabei weder analysieren noch nacherzählen, sondern einfach ihre persönliche theologische Einsicht formulieren. |
 |
| Lesen Sie mehr... |

| REFLEXION |
 |
| Alexander-Kenneth Nagel |
| ›Babel‹ als interkultureller Gesprächsanlass |
| Auch in spätmodernen Gesellschaften ist »Babel« ein wichtiger kultureller Resonanzraum. Im Zentrum des Beitrags steht das Motiv »Babel« als Linse auf kulturelle und religiöse Vielfalt im Kontext von Migration. |
 |
|
| »Wieder neuer Tag in Babylon (pow, pow) / Döner, Ayran, Shotgun, Beifahrer / Stinkt wieder nach Weed und alle fragen sich, warum (sag, warum?) / Weil 187 hat die Party übernommen. « |
 |
| Lesen Sie mehr... |

| PRAXIS |
 |
| Christopher Schmidt |
| Babylonische Sprach-Verwirrung bei den Comic-Helden |
| Sie kämpfen für Gerechtigkeit und retten die Notleidenden: die Superheld*innen aus den US-Comics der Verlage Marvel und DC Comics. Aber wussten Sie, dass Superman und Co. auch schon einer Kommunikationskrise von biblischem Ausmaß gegenüberstanden? |
 |
|
| Spätestens seit den Kinofilmadaptionen bekannter US-Comics wie »Marvel’s The Avengers « (2012) gehören auch hierzulande die Helden mit übernatürlichen Kräften zum festen Personal kindlicher, jugendlicher und auch erwachsener Medienwelten – und das weit über das kleine Nischenpublikum der Comicleser* innen hinaus. |
 |
| Lesen Sie mehr... |

| DENKRAUM |
 |
| Holger Dörnemann / Lukas Golla |
| Sexualpädagogische Neuansätze in der Katholischen Theologie |
| Sexualpädagogische Ansätze stehen in der Erwartung, humanwissenschaftliche Erkenntnisse einzubeziehen und die personale Bedeutung der Sexualität zu vermitteln. Zwei neue Entwürfe stellen sich dieser Herausforderung und laden ein zum Mit- und Weiterdenken. |
 |
|
Es war Ausdruck einer Erschütterung und eine Zäsur für die Katholische Kirche in Deutschland, als die Deutsche Bischofskonferenz nach der Veröffentlichung der MHG-Missbrauchsstudie (Dreßing et al.) im Jahr 2019 in einer Presseerklärung Verfehlungen und auch das Versagen im Umgang mit dem Thema Sexualität eingestand:
»Die Sexualmoral der Kirche hat entscheidende Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaften noch nicht rezipiert. |
 |
| Lesen Sie mehr... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
| Bücher & mehr |
|
|