zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe » EDITORIAL


Titelcover der aktuelle Ausgabe 5/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Material zum Download
Hier können Sie das Downloadmaterial der jeweiligen Ausgaben herunterladen.

Schriftleitung & Redaktion
Schriftleitung & Redaktion stellen sich hier vor.

Herausgeber & Beirat
Herausgeber und Beirat der »Katechetische Blätter« finden Sie hier.

EDITORIAL
Die Schriftleitung: Dr. Eva Stögbauer-Elsner, Prof. Dr. Helena Stockinger, Prof. Dr. Johannes Heger
Liebe Leser*innen,

Tolle lege: Nimm und lies! In den »Bekenntnissen « erzählt der Kirchenvater Augustinus, wie er traurig und zerknirscht ob seiner Sinnsuche unter einem Feigenbaum seinen Tränen freien Lauf ließ, als er plötzlich eine singende Kinderstimme vernahm: »Nimm es, lies es, nimm es, lies es!« Daraufhin nahm Augustinus die Bibel, schlug zufällig eine Stelle auf und las Röm 13,13f. Machen Sie es doch bei der Lektüre unseres facettenreichen Themenheftes »lesen«, das Heike Harbecke und Hans Mendl betreut haben, dieses Mal wie Augustinus: Suchen Sie sich einen ruhigen Platz und schlagen Sie zufällig einen Beitrag auf!

Lesen ist eine wichtige Kulturtechnik, die nicht nur der Informationsentnahme dient, sondern den Lesenden neue Welten eröffnet, zur Kommunikation anregt und Teilhabe ermöglicht. Was für eine große Bildungsaufgabe es ist, Lesen als bedeutsam, erfüllend und genussvoll zu erleben, bedenkt Markus Pissarek in den »Reflexionen«, während Georg Langenhorst den religiösen Menschen als lesenden Menschen zeichnet, der aufgefordert ist, immer wieder neu zu lesen. Im Praxisteil finden sich dann vielfältige Anregungen und konkrete methodische Impulse für ein deep reading - nicht nur im Religionsunterricht: Gelesen werden auf kreative Weise biblische Texte (z.B. David und Goliath), Romane (»Mischa und der Meister«) und Jugendbücher (»Woodwalkers«), das Markus-Evangelium wird zum Film, Bookstagram und Book- Tok geben neue Impulse und ein Poetry Slam macht Schule. Und ein letztes Mal stellt Werner Simon im Jubiläumsjahrgang einen ausgewählten Text aus den Katechetischen Blättern zum nachdenklichen Lesen zur Verfügung: dieses Mal aus der »Zeitenwende« 1945/46.

Der »Denkraum« widmet sich der aktuellen Shell Jugendstudie 2024, wobei Ulrich Riegel zunächst der Frage nachgeht, ob Glaube eigentlich messbar ist und welchen Weg hier die Shellstudien beschreiten. Die nachfolgenden Beiträge rekonstruieren zwei Themenbereiche der 19. Shell Jugendstudie - Zukunft und Umgang mit Medien - aus Sicht der befragten Jugendlichen und formulieren auf der Basis empirischer Ergebnisse Impulse für den Religionsunterricht.

Norbert Brieden und Markus Tomberg stellen passend zum Themenschwerpunkt »lesen « abschließend die beiden Preisträgerinnen und die Empfehlungsliste des diesjährigen katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises vor. Sind dort auch spannende Bücher für Sie oder für den Gabentisch dabei? Weitere Geschenkideen präsentiert Ihnen zudem unser Beirat in der neuen Rubrik »Unterm Weihnachtsbaum «. Also: Nehmen und lesen Sie schnell dieses Heft!

Dr. Eva Stögbauer-Elsner, Prof. Dr. Helena Stockinger und Prof. Dr. Johannes Heger

Zurück zur Startseite

Sie haben die Wahl ...

weitere Infos zu unseren Bezugsarten

Jahresinhaltverzeichnisse

Hier können Sie die Jahresverzeichnisse der letzten Jahre einsehen.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Katechetische Blätter
Matthias Grünewald Verlag

Telefon: +49 (0) 711 44 06-134 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit