archivierte Ausgabe 1/2017 |


 |
       |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
Prof. Dr. Rita Burrichter, Schriftleiterin Foto: © Nora Gold |
Liebe Leserin, lieber Leser!
»Oh, eine neue Schriftleiterin?« »Nein, nur eine andere Frisur! « »Werden die Katechetischen Blätter im neuen Jahr etwa auch anders?« So trivial geht es in unserem Heft zum Fragen, Antworten und Weiterfragen nicht zu! Im Gegenteil: Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel loten mit den Beiträgen dieses Hefts das religionspädagogische Potenzial offener, dialogischer Verständigungsprozesse aus, die mit Fragen beginnen und mit den Antworten nicht enden. So entdeckt die Journalistin Angela Krumpen die spirituelle Kraft der Frage und Nachfrage jenseits ihrer Bedeutung als journalistisches Handwerkszeug. Als Menschen sind wir fragende Wesen, und zwar über uns selbst hinausfragende Wesen: Rudolf Englert erschließt die theologische Programmatik von Frage und Antwort als anthropologische Dimension. Wenn Fragen und Antworten wirklich Denken in Bewegung bringen sollen, braucht es didaktische Modelle, methodische Anregungen, Hinweise auf Materialien. Die bekommen Sie in diesem Heft und in unserem Downloadbereich in wünschenswerter Fülle, nicht zuletzt in den anregenden Illustrationen von Anna Gusella.
In welche Kategorie von Fragen die Eingangsfrage gehört, klärt der Beitrag von Helga Kohler-Spiegel, was sich aber bei den Katechetischen Blättern Neues tut, das erfahren Sie von unserer Redakteurin Annina Bauder, die sich Ihnen in diesem Heft vorstellt.
Neues tut sich auch in Sachen Religionsunterricht. Jan Woppowa kommentiert das Wort der deutschen Bischöfe zur Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts: ohne Zweifel ein Gewinn für die Praxis, aber auch verbunden mit konkreten Anforderungen an die Religionslehrkräfte. Jan Woppowa weist Wege auf, damit konstruktiv und produktiv umzugehen.
»Neu« ist ein Stichwort, das sich in den biblischen Traditionen auch zum Thema Schöpfung findet. Im zweiten Heftteil finden Sie zu diesem Thema ein engagiertes unterrichtsbezogenes Plädoyer von Andreas Benk und eine religionsdidaktische Reflexion von Gerhard Büttner zum Modellcharakter von Schöpfungsvorstellungen.
Sonst noch was? Ich habe gelernt, dass das eigentlich keine Frage ist, deshalb grüße ich nur noch sehr herzlich!
Rita Burrichter
|
|
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|