EDITORIAL
EVA STÖGBAUER-ELSNER / HELENA STOCKINGER / JOHANNES HEGER
Liebe Leser*innen,
der »Turmbau zu Babel« gehört wohl zu den prominentesten biblischen Erzählungen – nicht zuletzt wegen ihrer rezeptionsgeschichtlichen Produktivität in Kunst und Literatur. Die kulturelle Präsenz von Gen 11,1–9 bringt es mit sich, dass wirkmächtige Deutungen im kollektiven Gedächtnis verankert sind und dazu verleiten, die vielschichtige Erzählung zu vereindeutigen – bspw. als ein Lehrstück über menschlichen Hochmut. Das von S. Altmeyer und L. Ricken betreute Heft lädt dementgegen dazu ein, den biblischen Text unbefangen (neu) zu entdecken und zugleich über Sprache und Kommunikation in der Spätmoderne nachzudenken.
Lesen Sie weiter ...
AUFTAKT
STEFAN ALTMEYER / LUKAS RICKEN
BABEL ALS DENKFIGUR FÜR EIN LEBEN JENSEITS KLARER ORDNUNGEN
REFLEXION
EGBERT BALLHORN
DER »TURMBAU ZU BABEL« (GEN 11)
ALEXANDER-KENNETH NAGEL
›BABEL‹ ALS INTERKULTURELLER GESPRÄCHSANLASS
JAN-HENDRIK HERBST
DER »TURMBAU ZU BABEL« IM KONTEXT NEURECHTER KRISENNARRATIVE
YAUHENIYA DANILOVICH
SPRACHENVIELFALT IM RELIGIÖSEN LERNEN FRUCHTBAR MACHEN
PRAXIS
PAULA SCHÖTTKE
SPRACHVERWIRRUNG ALS LERNCHANCE
EVA STÖGBAUER-ELSNER / MICHAELA GILHUBER
BABEL: DEEP READING
BERENIKE JOCHIM-BUHL
MUTTER, HURE, OPFER: BABEL UND JERUSALEM ALS PERSONIFIZIERTE STÄDTE
CHRISTOPHER SCHMIDT
BABYLONISCHE SPRACH-VERWIRRUNG BEI DEN COMIC-HELDEN
MARTIN OSTERMANN
MACHT, VERWIRRUNG UND VERFALL– BABYLON ALS MOTIV IM FILM
HARALD KEGLER
EIN CHRISTLICHES WELTBILD PRÄGT DIE STÄDTE EUROPAS
PHILIPP MÜLLER
MUTTERSPRACHLICHE GEMEINDEN ZWISCHEN ABSCHOTTUNG UND ANGLEICHUNG
DENKRAUM
SEXUALPÄDAGOGIK
HOLGER DÖRNEMANN / LUKAS GOLLA
SEXUALPÄDAGOGISCHE NEUANSÄTZE IN DER KATHOLISCHEN THEOLOGIE
HOLGER DÖRNEMANN
SEXUELLE BILDUNG IM KONTEXT KIRCHLICHER LEHRENTWICKLUNG
LUKAS GOLLA
NEUES WAGEN IN DER SEXUALPÄDAGOGIK
ZUR BILDSERIE
ALINA RÖBKE / PHILIPP NESSLER
AKZENT
WERNER SIMON
EMPFEHL.BAR