|
Matthias Bahr |
 |
Dr. Matthias Bahr ist Professor für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) und Leiter der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung. |
|
 |
   |
In Ausgabe 2/2021 | Am gemeinsamen Haus »Europa« bauen | Was bedeutet es, heute als Christ*in in Europa den eigenen Glauben zu leben? An was sollte man sich erinnern? Wofür sollte man eintreten? Und nicht zuletzt: Was darf man hoffen? |
|
   |
In Ausgabe 2/2021 | Europäische Musik, Politik und Geschichte im RU | Lieder aus Frankreich, Deutschland und Polen regen an, dem transnationalen Bedürfnis nach Freiheit, Gleichheit und Mitmenschlichkeit nachzugehen. Im Zusammenspiel mit christlichen Grundüberzeugungen eröffnen sie Gestaltungsmöglichkeiten, die über das Klassenzimmer hinausreichen. |
|
   |
In Ausgabe 1/2021 | Personale Helden des Alltags im Religionsbuch | Interessant ist jenseits der großen Heiligen der Blick auf Menschen, wie sie in ihrem Alltag christliche Weltgestaltung verwirklichen. Innerhalb von Religionsbüchern können sie als Modelle Breitenwirkung für religiöses Lernen entfalten. |
|
   |
In Ausgabe 1/2020 | Das Recht, als Mensch zu seinem Menschsein zu stehen | Sexualität berührt den Menschen in seinem Innersten. Ihr gebührt gleichermaßen Respekt wie Aufmerksamkeit. Auch wenn die Menschenrechte Sexualität nicht explizit thematisieren, so können sie doch (gerade hier) einen Schutz- und Gestaltungsrahmen eröffnen, der institutionelle Vernunft einfordert und religionspädagogische Orientierung bietet. |
|
   |
|
   |
In Ausgabe 5/2017 | »Wir sollten uns nicht einlullen« | Nächstenliebe politisch – angesichts der gegenwärtigen Situation darf dies als eine spannungsreiche Herausforderung angesehen werden. Matthias Bahr hat dazu bei Weihbischof Dieter Geerlings (Münster) nachgefragt, der in der Deutschen Bischofskonferenz für die Caritaskommission und die Migrationskommission zuständig ist. |
|
   |
In Ausgabe 5/2017 | Nächstenliebe im 21. Jahrhundert | Kein Zweifel – Nächstenliebe ist das zentrale Thema christlicher Ethik. Im Lichte der Postmoderne muss man dieses Programm jedoch neu und vor allem schärfer fassen. |
|
   |
|
 |
Übersicht aller Autoren mit Leseproben in Katechetische Blätter. |
 |
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|